Der Tokyo Skytree 東京スカイツリー
Eine Aussicht über Tokio
Als zweithöchster Turm der Welt bietet der Tokyo Skytree ein atemberaubendes Panorama auf die japanische Hauptstadt.
An den Ufern des Sumida steht der Tokyo Skytree ein digitaler Sendeturm. Er blickt auf seine ältere Schwester, den Tokyo Tower , erbaut im Jahr 1958. Mit seinen 634 Metern, erhebt er sich als das neue Wahrzeichen der japanischen Hauptstadt.
Ein unübersehbarer Riese
Dieser „Himmelsbaum“ beherbergt nicht nur ein Theater, ein Aquarium und ein Einkaufszentrum, sondern darüber hinaus auch noch Hotels, Restaurants und Büros. Die dahinterstehende Idee erscheint klar: Der Tokyo Skytree sollte ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Leben Zentrum Tokios werden.
In der 4. Etage des Turms werden Tickets für die Aussichtsplattform verkauft von der man einen sagenhafte Ausblick über Tokio und seine Umgebung aus mehreren Winkeln hat. Wenn die Sonne scheint, kann man selbst die Silhouette des in der Ferne stehenden Mount Fuji bewundern.
Lesenswert: Top 5 Plätze: Aussichten auf den Mount Fuji
350 Meter über dem Boden befindet sich der Ticketverkauf für die Panorama-Galerie, die sich mit einem noch luftigeren Blick auf bereits 450 Metern befindet: Der Himmel kommt immer näher.
Doch was, wenn man den Tokyo Skytree selbst beobachten möchte?
Dieser Aussichtsturm, ein Neuling in der vielfältigen Landschaft von Tokio, kann auch selbst wiederum aus vielen Winkeln beobachtet werden. Geeignete Aussichtsplätze dafür gibt es zuhauf. Sie können den Tokyo Skytree vom kulturellen und touristischen Zentrum Asakusa (Asakusa Kanko Bunka Center) aus bewundern, oder vom Sumida Park (Sumida Koen). Ebenfalls sehr empfehlenswert wäre die Jukkenbrücke.
Hierzu lesenswert: Die Sumida
Nur 5 min vom Bahnhof Oshiage entfernt, spiegelt sich der Turm dort in den Gewässern des Kita-Jukken Flusses, so wie traditionell auch der Mount Fuji sich hier im Wasser spiegelt (Sakasa Fuji).
Darüber hinaus:
- Wo genießen Sie am besten den Sonnenuntergang in Tokio?
- Asahi Sky Room
- sunshine City